Kann es während des Gleitschirmflugs auftreten?
Seekrankheit oder genauer gesagt Luft- oder Höhenkrankheit kann während eines Gleitschirmflugs aus verschiedenen Gründen auftreten. Hier sind einige der Hauptursachen:
Unkontrollierte Bewegungen:
Der Gleitschirm ist Luftströmungen ausgesetzt, die Bewegungen und Schwankungen verursachen. Diese können ein Gefühl der Instabilität hervorrufen, ähnlich wie auf einem Boot bei rauer See.
Visuelle Wahrnehmung:
Das Fehlen fester Bezugspunkte und die Wahrnehmung der Bewegung der Landschaft unter einem können zu Schwindel oder Übelkeit beitragen.
Stress und Angst:
Für Personen, die nicht ans Fliegen gewöhnt sind oder Höhenangst haben, können Stress und Angst das Risiko für Übelkeit erhöhen.
Körperliche Verfassung:
Dehydration, fehlende Nahrungsaufnahme oder der Verzehr von schwerem Essen vor dem Flug können das Unwohlsein verstärken.
Atmosphärische Bedingungen:
Turbulenzen und unregelmäßige Luftströmungen können die Wahrscheinlichkeit von Übelkeit erhöhen.
Gleichgewichtsprobleme:
Einige Menschen sind empfindlicher gegenüber Gleichgewichtsstörungen und daher anfälliger für Übelkeit während des Flugs.
Vorbeugung gegen Luftkrankheit beim Gleitschirmfliegen:
- Vermeiden Sie es, vor dem Flug zu viel zu essen.
- Bleiben Sie hydratisiert, aber vermeiden Sie alkoholische Getränke.
- Versuchen Sie, sich zu entspannen und ruhig zu bleiben.
- Befolgen Sie die Anweisungen des Piloten oder Fluglehrers, um plötzliche Bewegungen zu minimieren.
- Falls das Unwohlsein anhält, informieren Sie den Piloten oder Fluglehrer, um Unterstützung zu erhalten.
